Wie jedes Jahr an der Schwelle zur Heizperiode sind wir auf der Suche nach Brennstoff für unser Gerät – worauf sollten wir beim Kauf achten?
✅ Hochwertige Brennstoffe verfügen über gültige DIN plus/EN plus-Zertifikate – solche Brennstoffe werden aus reinem Sägemehl hergestellt und enthalten keine schädlichen Zusatzstoffe;
❗️ Vermeiden Sie den Kauf von Pellets aus zufälligen Quellen oder Schnäppchenanzeigen in nicht gekennzeichneten Säcken,
✅ Achten Sie auf die Farbe und den Geruch der Pellets. Wenn die Farbe einer MDF-Platte ähnelt und der Geruch und die Konsistenz der Pellets dem Geruch von neuen Möbeln ähnelt, sollten Sie diesen Brennstoff nicht in einem Pelletkessel verbrennen, da er wahrscheinlich verbotene Zusatzstoffe enthält;
Achten Sie auf sichtbare Fremdkörper oder übermäßig viel Sägemehl in der Pelletstüte. Fremdkörper können das Fütterungssystem blockieren, und Sägespäne können dessen Effizienz verringern;
Bevor Sie eine größere Menge Pellets kaufen, sollten Sie mehrere Säcke kaufen und diese auf die oben beschriebenen Probleme überprüfen.
❗️ Wenn auf dem Brenner etwas zurückbleibt, das einem Kieselstein oder Bimsstein ähnelt, sind unsere Pellets höchstwahrscheinlich mit Kieselsäure (Sand) verunreinigt. In kleinen Mengen sind diese Sinterungen kein Problem. Wenn sie hoch sind, muss der Kessel/Brenner häufiger manuell gereinigt werden.